![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
|||||
![]() |
|||||
Hinweis auf “Gelotologie - die Wissenschaft vom Lachen” - darunter auch |
![]() |
||||||||||||||||||||||
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
“Achte auf deine Gedanken! Es ist erwiesen, dass Gedankenhygiene eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden spielt. Positive Gedanken stimmen uns froh und lassen uns unsere Umwelt in freundlichen Farben sehen. Dies ist auch der Grund, weshalb wir jede Lachstunde mit drei positiven Affirmationen beenden. |
|||
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Hinweis auch auf Meldungen in den Medien zum Thema “Lachen und Gesundheit” (unter anderem: vorsätzliches Lachen als Therapie - Humor im Krankenhaus - beschleunigt die Heilung - herzhaftes Lachen hebt die Grundstimmung und senkt den Blutdruck usw.). Die Wirkungen des Lachens können nach Aussagen amerikanischer Wissenschaftler vergleichbar sein mit einem moderaten Ausdauertraining. 30 Sekunden Lachen entspricht drei Minuten Cardiotraining, fördert die Konzentration der körpereigenen Abwehrzellen, erhöht die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit und stimuliert innere Ruhe und Gelassenheit. Lachen und Yoga: Beim Lachyoga werden yogische Atemübungen, Dehn- und Streckübungen, stimulierte Lachübungen und kindliche Heiterkeit miteinander verbunden. Das Gesamtkonzept des Yogalachens bewirkt so eine Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. |
||||||||||
Und: |
||||||||||
Wichtiger Hinweis: Lachyoga ist kein Ersatz für eine ärztliche Behandlung, es wirkt präventiv. Gem. Kapitel 9 des Buchs von Dr. Kataria („Für wen ist die Lachtherapie nicht geeignet?“) soll in folgenden Fällen vor einer Teilnahme ärztlicher Rat eingeholt werden:
Personen mit ansteckenden Krankheiten (Grippe z.B.) sollten nicht an den Übungen teilnehmen. Sollten Sie sich zur Zeit in ärztlicher Behandlung oder Therapie befinden, sprechen Sie bitte zunächst mit Ihrem Arzt. |
||||||||||
Dass Lachen die beste Medizin ist, |
||||||||||
![]() |
||||||||||
Löwenlachen: |
![]() |
Das Löwen-Lachen Diese besondere Form des Lachens wurde von einer Yogahaltung abgeleitet, die als Simha Mudra (Löwenhaltung) bekannt ist. In der Löwenhaltung streckst du bei weit geöffnetem Mund deine Zunge soweit wie möglich heraus. Mit weit geöffneten Augen streckst du deine Hände aus wie die Tatzen eines Löwen und fauchst wie ein Löwe, gefolgt von einem Lachen, das tief aus deinem Bauch heraus kommt. Das Löwen-Lachen ist eine sehr gute Übung für Gesichtsmuskulatur, Zunge und Kehle. Es baut Hemmungen ab und ist gut für die Immunkraft der Kehle. Außerdem verbessert es die Versorgung der Schilddrüse mit Blut. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Ein Schriftsteller ist einer, |
|||||
Lach’ mal wieder froh und munter mit den Augen, mit dem Mund. Lachen fördert Glückshormone, macht dich fröhlich und beschwingt. Nach dem Aufsteh’n vor dem Spiegel schenk’ dir ein Lächeln frank und frei. Ob nun beim Duschen oder Frühstück – lächle fröhlich in den Tag. Und bist du unterwegs zur Arbeit – lächle doch die Menschen an, Wenn dir mal aus heit’rem Himmel ein dummes Missgeschick passiert, „Carpe diem“ heißt das Motto, mit welchem du den Tag gewinnst; Und schließlich dann zum Tagesende bedenke, was an ihm geschah, Wenn schließlich dir in Morpheus’ Armen – ein Lächeln in das Antlitz steigt, Das Lächeln ist ein Kind des Lachens, wohl dem, dem beide sind geneigt.
Er pflanzt sich fort – ohn’ Hindernisse – „Verhütung“ ist ihm völlig fremd, Im Lachclub findet die Vermehrung des Lachbazillus ständig statt, Wir geben gerne dieses Virus an die, die noch bedürftig sind, Es ist ein Arsenal des Lachens – worüber unser Club verfügt: Dazwischen Atmen ... ruhig werden ... doch schnell zu neuem Tun bereit, Wir steh’n uns fröhlich gegenüber und lachen Aug’ in Aug’ uns an Wir freu’n uns auf das „nächste Treffen“, sind immer wieder gern dabei Lasst künftig lachend uns begegnen, vermehren wir so den Humor, Wir träumen gern von and’ren Welten, in denen Menschen fröhlich sind, Der Weg dorthin ist denkbar einfach – so wie er früher einfach war: Lass dich ja nicht unterkriegen und lache, wo man lachen kann. |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
Lachen wirkt ansteckend - organisiere eine Epidemie |
|
|